 |
|
 |
|
Instrument |
Erbauer |
Fritz Baumgartner I |
Objekt |
Violine |
Ort |
Basel |
Zeit |
1939 |
Text-Zettel |
F. BAUMGARTNER, BASEL
Op. 134 FECIT ANNO 1939
F. Baumgartner
|
Brandstempel |
|
|
Allgemein |
Beschreibung |
Besonders schöne Arbeit dieses Meisters |
Zustand |
Sehr gut |
Stil |
Modell nach Stradivari |
Herkunft |
|
Besitzer |
Michael Baumgartner |
Autor der Beschreibung |
mw 2 07 |
|
|
Anmerkungen |
Name, Datum |
Text der Bemerkung |
|
Korpus |
Korpulänge |
358 |
Breite Oben-Mitte-Unten |
168,5 - 115 - 209 |
Deckenmensur |
195 - 195 |
Zargenhöhe Oben-Mitte-Unten |
30 - 30,5 - 31 |
|
Material |
Deckenholz |
Fichte, leicht gehaselt, mit sehr regelmässigen, eher weiten Jahren |
Zargenholz |
Zu Boden passend |
Bodenholz |
Kräftig geflammter, verm. bosnischer Ahorn |
|
Schnecke/Hals |
Breite Mittelstab in mm |
40,4 |
Details |
Stichelpunkt im Ohr, auf Wirbelkastenabschluss |
Halsmensur in mm |
129,5 |
|
Wölbungen |
Wölbungshöhe Boden in mm |
|
Wölbungshöhe Decke in mm |
|
Wölbungsbeschrieb |
|
|
Ränder, Einlage |
Randstärke Minimum |
mm |
Randstärke Maximum |
mm |
Einlage (Material/Technik) |
|
|
Innenarbeit |
Reifchen (Material/Form) |
Weide |
Klötze (Material/Form) |
Weide |
|
Lackierung |
Lack |
|
Auftrag und Abnutzung |
Leicht schattiert aufgetragen; weiche, natürliche Abnutzungen |
|
|
|
|
 |
|
|
|